Die Frage hab ich ganz überlesen.fastby4 hat geschrieben:Hört sich interessant an aber warum verwendest du zum Scan nicht einen gut bearbeiteten Kopf und erstellst daraus dann ein Fräsprogramm.Greddy985 hat geschrieben:Mein Projekt über den Winter:
- den vor 3 Wochen erworbenen 2JZ-GTE-VVTi zerlegen und den Block ebenfalls noch Scannen. Evtl. noch das eine oder andere Bauteil von Interesse
- sonst erstmal den Motor vermessen, ob alles schick ist
- Orginalkopf auf die Flowbench
- Scan von ZK fertig in CAD importieren. Zuvor müssen noch Fehlstellen aus dem Scan nachgearbeitet werden.
- Zylinderkopf zersägen
- Flowbench-Ergebnisse mit CAD-Modell in CFD überführen und Simulation ausarbeiten. Dann soll eine neue Kanalgeometrie entwickelt werden.
- EDK auf 2JZ-Kopf anpassen
- EDK ebenfalls auf Flowbench und später mit Kopf zusammen nochmal drauf
Denk, so in etwa wird mein Winter zuhause im Dunkeln ablaufen. Es gibt noch weitaus mehr zu tun, aber das wird sich alles ins folgende Jahr verschieben. Sobald es mehr Stuff gibt, was auch gezeigt werden kann, werde ich, wenn ich darf, einen eigenen Thread aufmachen in dem man das mal so verfolgen kann.
Ich erfinde damit sicher nicht das Rad neu, aber ich kenne bisher niemanden der es gemacht und veröffentlicht hat und denke, dass ich einige Herangehensweisen habe, die bisher sicher noch nicht bei einem 2JZ stattgefunden haben.
Zumal werden sicher einige Interesse daran haben, was bei dem Kopf zu holen ist, oder nicht.
Edit: Und ich brauch nen neuen PC... hab meinen bei deiner Berechnung vom Netz den Gnadenstoß gegeben
MFG Thomas
Also zuerst mal will ich das von Grund auf machen. Einen 'guten' bearbeiteten Kopf hab ich nicht. Ich hab aber mal einen dafür angeboten bekommen, der von einem führenden Zylinderkopfbearbeitungsunternehmen gefertigt wurde. Aber das wäre erstens eine Art Diebstahl. Zweitens erfasst der Scan nicht 100% der Kanalgeometrien und ich werde sicher keinen Kopf zersägen dürfen, der bearbeitet wurde um die fehlenden stellen fehlerfrei auszubessern.
Drittens möchte ich selber und vor allem mit simulativen Mitteln eine Vorarbeit leisten, ohne im Try-and-Error-Verfahren auf eine gute Geometrie zu kommen. Du weißt ja wie tricky die Kanalgeometrien am GTE sind. Und davon verspreche ich mir eine Menge. Das Hauptziel ist ein sehr guter Flow und vor allem eine möglichst große Homogenität über allen Zylindern hinweg ohne den Kopf zu schwächen.
Wenn du daran Interesse hast, deinen Kopf flown zu lassen, gebe Bescheid. Ich werde den Kopf noch an die Flowbench anpassen und die Ventilbetätigung vorbereiten. Wenn das fertig ist kann man auch deinen mal draufschnallen.
