j.oe aus mkiv.de
Verfasst: 19.11.2016, 22:23
Hallo zusammen
Mitte Mai hab ich mir eine 1993er MKIV TT Autom J-Spec RHD geholt. Als UK-Import hat se natürlich die üblichen englischen Korossionsschäden. Die blieben aber Gott sei Dank nur auf die Einbauteile direkt an der Front beschränkt. Deshalb habe ich in 4 Wochen auf der Hebebühne erst die wichtigen Wartungsreparaturen durchgezogen wie
- Zahnriemen + Rolle + Spanner
- Wasserpumpe
- Flachtreibriemen
- Automatiköl (ATF III)
- Motoröl (10W60)
- Differntialöl (75W140)
und dabei gleich ersetzt/zugebaut
- Wasserkühler gegen einen 50-mm-Alukühler
- FMIC 600/300/76
- an den seitl. Nüstern zwei Ölkühler 1x 210x25 Reihen, 1x 330x19 Reihen
- neuen Klimakondensator
- Hydraulikkühler 380x270 mit 25-cm-Spal-Lüfter und Thermostat
- 90-mm decat HKS-Silent-Anlage.
Dann ging es los, von 2011 bis 2015 kamen:
- MT-Umbau
- 71er billet Lader
- selbst gefertigter Split-Pulse-Krümmer aus 3,2mm V4A 1.4571 in 42,4 mm Rohrdurchmesser
- 1000er ID-Düsen
- Syvecs S6 GP
- 2x Denso 1020 In-Tank-Pumpe
- Aeromotive A1000-6 Benzindruckregler
- neue Kraftstoffschläuche 10-mm-Vorlauf / 8-mm-Rücklauf
- VVTi-Kopf, voll geportet
- 271er BC-Nocken
- selbst gefertigte 3,5" AGA
- 4,5" Garrett LLK
- AC Delco LQ9-Spulen
- König K5000 Sitze
- usw. usw.
Wer bin ich und was mach ich so:
51J, 2 Söhne 22/20, von Beruf leit. El.-Ing. beim EVU. Seit 2006 in der Motorradszene auf Turbo unterwegs mit 'ner Hayabusa, GT2860RS, liq./air-LLK usw. -> 350 PS am Rad, Entwicklung elektr. Baukomponenten bei Bedarf als Hobby (Gangabhängiger Boost-Controller fürs Mopped mit µC), Metallbearbeitung aller Art, drehen, fräsen, schweißen MMA/MAG/MIG/WIG auch ALU usw. usw.
Und: Ich freue mich auf interessante Themen und Lösungen mit Eurer Community.
Mitte Mai hab ich mir eine 1993er MKIV TT Autom J-Spec RHD geholt. Als UK-Import hat se natürlich die üblichen englischen Korossionsschäden. Die blieben aber Gott sei Dank nur auf die Einbauteile direkt an der Front beschränkt. Deshalb habe ich in 4 Wochen auf der Hebebühne erst die wichtigen Wartungsreparaturen durchgezogen wie
- Zahnriemen + Rolle + Spanner
- Wasserpumpe
- Flachtreibriemen
- Automatiköl (ATF III)
- Motoröl (10W60)
- Differntialöl (75W140)
und dabei gleich ersetzt/zugebaut
- Wasserkühler gegen einen 50-mm-Alukühler
- FMIC 600/300/76
- an den seitl. Nüstern zwei Ölkühler 1x 210x25 Reihen, 1x 330x19 Reihen
- neuen Klimakondensator
- Hydraulikkühler 380x270 mit 25-cm-Spal-Lüfter und Thermostat
- 90-mm decat HKS-Silent-Anlage.
Dann ging es los, von 2011 bis 2015 kamen:
- MT-Umbau
- 71er billet Lader
- selbst gefertigter Split-Pulse-Krümmer aus 3,2mm V4A 1.4571 in 42,4 mm Rohrdurchmesser
- 1000er ID-Düsen
- Syvecs S6 GP
- 2x Denso 1020 In-Tank-Pumpe
- Aeromotive A1000-6 Benzindruckregler
- neue Kraftstoffschläuche 10-mm-Vorlauf / 8-mm-Rücklauf
- VVTi-Kopf, voll geportet
- 271er BC-Nocken
- selbst gefertigte 3,5" AGA
- 4,5" Garrett LLK
- AC Delco LQ9-Spulen
- König K5000 Sitze
- usw. usw.
Wer bin ich und was mach ich so:
51J, 2 Söhne 22/20, von Beruf leit. El.-Ing. beim EVU. Seit 2006 in der Motorradszene auf Turbo unterwegs mit 'ner Hayabusa, GT2860RS, liq./air-LLK usw. -> 350 PS am Rad, Entwicklung elektr. Baukomponenten bei Bedarf als Hobby (Gangabhängiger Boost-Controller fürs Mopped mit µC), Metallbearbeitung aller Art, drehen, fräsen, schweißen MMA/MAG/MIG/WIG auch ALU usw. usw.
Und: Ich freue mich auf interessante Themen und Lösungen mit Eurer Community.