Nachdem ich selbst diverse Zusatzanzeigen durchprobiert habe aber nie wirklich vom Ergebnis überzeugt war, habe ich mich an einen eigenen Lösungsansatz gewagt: Kann man nicht die Uhr dafür "missbrauchen"? Mein erstes Ziel war es, das Zeitronix ZR-2 Display (+ZT2) irgendwie in OEM-Optik in die Uhr zu integrieren.
Mein erster Lösungsansatz bestand darin, direkt das VFD-Display der OEM-Uhr mit einer eigenen Elektronik anzusteuern. Diesen Weg habe ich aber zeitnah aus diversen Gründen verworfen und einen eigenen Weg gewählt.
Mit dem Wissen aus meiner Erstausbildung (Elektroniker) und dem heimischen Materiallager aus meinem Hobbyraum habe ich mir mal einen ersten Prototypen gebaut:
Verwendet habe ich hier ein kleines Arduino-Board und ein OLED-Grafikdisplay. Schon relativ schnell kam dann auch der Strategiewechsel, nicht nur eine Zeitronix-Anzeige zu bauen, sondern eine echte Standalone-Lösung. Erstaunlich schnell war der Prototyp betriebsbereit und durfte bei mir eine gute Saison im Auto mitfahren. Gemessen habe ich Öl- und Getriebetemp sowie Boost.
Das Fazit war durchzogen; Technisch und optisch fand ich die Lösung cool, allerdings ist das OLED bei Tageslicht leider kaum ablesbar. Für mich ein klares Killerkriterium. Erfolglos habe ich dann noch diverse andere OLED's durchprobiert und die Idee dann vorerst beerdigt.
Letzten Frühling bin ich dann eher zufällig auf ein spannendes LED-Display gestossen dass mich ermutigte einen neuen Versuch zu starten. Einerseits passt dieses von den Abmessungen her perfekt, ist deutlich heller und bietet dazu eine zeitgemässe Optik. Zwar im direkten Vergleich zum OLED eine sehr beschränkte Auflösung, aber reicht. Also wurde der Prototyp mal wieder umgebaut. Der WOW-Effekt war riesig - genau DAS ist meine Lösung.
Die Freude war allerdings kurz. Das permanente umlöten und umbauen fanden meine provisorischen Leiterplatten nicht so cool und es kam zu Funktionsstörungen. Da durch Corona etwas mehr Freizeit als üblich vorhanden war fasste ich mir ein Herz und startete das Projekt komplett neu, mit dem Ziel eine Finale Lösung zu haben. Ich habe eigene Leiterplatten entworfen, die Elektronik verbessert/erweitert und das ganze sauber und professionell Produzieren lassen.
Das ist dann auch mein aktueller Stand (Version 0.9):
Aktuelle Spec's v0.9:
- 6x analoge Eingäge (4x 16bit, 2x 12bit). Vorbelegt für 2x. Temperatur, 2x Druck, Dimmer/Licht und Aussentemperatur (EU-Spec)
- 1x serielle Schnittstelle (z.B. für spätere Anbindung einer AEM v1 oder eines Zeitronix ZT-*)
- Echtzeituhr, über die Fahrzeugbatterie gepuffert (<1uA)
- 1x RGBW-LED
- 8-Segment LED Display grün oder rot (fix)
- Abgesehen von den Sensoren Plug & Play, kann mit wenigen Handgriffen ohne Spezialwerkzeug eingebaut werden und ist spurlos rückbaubar.
Im Moment bin ich dabei die Software auf einen brauchbaren Stand zu bringen damit ich das Teil noch zeitnah bei mir verbauen kann. Parallel dazu lasse ich meine Erkenntisse in Pläne der Version 1.0 einfliessen. Es wird z.B. weitere Eingänge und einen Summer geben, neben kleinen Verbesserungen.
Ich rechne damit dass die Version 1.0 bis Jahresende auf meinem Schreibtisch liegen wird - ist momentan allerdings alles etwas schwierig planbar wegen dem blöden Virus. Gleichzeitig gibt es Softwareseitig noch sehr viel zu tun..
Sobald ich einen Stand der Gesammtlösung habe der meinen eigenen Ansprüchen genügt mache ich mir mal ein paar Gedanken bezüglich Kosten/Vertrieb, damit andere auch von der Idee profitieren können. Bis das Ding fertig ist werde ich aber keine Vorbestellungen annehmen oder gar Preise raushauen. Ich möchte noch Anmerken dass ich das Projekt primär für mich alleine mache und nicht aus kommerziellen Interressen.
Der Projektfortschritt wird hier festgehalten

Übrigens; Die Elektronik passt auch in die "normale" US/UK/J-Spec Uhr, benötigt allerdings eine neue Rückabdeckung. Das sollte isch mit 3d Druck relativ einfach regeln lassen. Ist allerdings nicht meine grösste Priorität.